Gulasch, der Küchenklassiker

Das Gulasch hat einen festen Platz in der österreichischen Küche und zählt seit Generationen zu den wahren Küchenklassikern. Ob mit Fleisch, Gemüse oder Kraut, es existieren viele verschiedene köstliche Gulasch-Varianten.

Gulasch, der Küchenklassiker Gulasch gibt es in vielen köstlichen Varianten. (Foto by: itakdalee / depositphotos.com)

Das Gulasch ist ein wahrer Küchenklassiker, der weit über seine ursprünglichen Wurzeln in Ungarn hinaus bekannt und beliebt ist.

Dieses herzhafte Eintopfgericht begeistert durch seine Vielfalt an Aromen und seine unkomplizierte Zubereitung.

Es ist ein Symbol für gemütliche Mahlzeiten und gesellige Runden, bei denen Genuss und Tradition im Vordergrund stehen.

In verschiedenen Ländern, insbesondere in Österreich, hat das Gulasch einen festen Platz auf den Speisekarten und wird in zahlreichen Varianten serviert.

Diese Beliebtheit spiegelt die kulinarische Anpassungsfähigkeit und den zeitlosen Charakter des Gerichts wieder. 

Was ist Gulasch?

  1. Gulasch ist ein traditionelles Eintopfgericht, das hauptsächlich aus Fleisch (oft Rindfleisch), Zwiebeln, Paprika und verschiedenen Gewürzen besteht.
  2. Es wird meist langsam gekocht, um eine reichhaltige und aromatische Soße zu erzeugen.
  3. Gulasch kann sowohl als Hauptgericht mit Beilagen wie Nudeln, Kartoffeln oder Knödeln als auch als Suppe serviert werden.

Woher stammt das Gulasch? 

Gulasch hat seine Wurzeln in Ungarn und ist ein fester Bestandteil der ungarischen Küche.

Ursprünglich war es ein einfaches Gericht der Hirten, bekannt als "gulyás," was so viel wie "Rinderhirte" bedeutet.

Es wurde im 9. Jahrhundert von ungarischen Viehhirten erfunden, die es als sättigende und nahrhafte Mahlzeit zubereiteten.

Im Laufe der Zeit verbreitete sich das Gericht in anderen Teilen Europas, besonders in Mitteleuropa, und wurde in vielen Ländern angepasst und variiert.

Unterschied zwischen Pörkölt und Gulasch

Gulasch, der Küchenklassiker Ursprünglich war Gulasch ein einfaches Gericht der Hirten, bekannt als "gulyás," was so viel wie "Rinderhirte" bedeutet. (Foto by: dar19.30 / depositphotos.com)

Pörkölt und Gulasch sind beides traditionelle ungarische Gerichte, die oft verwechselt werden, aber sie unterscheiden sich in mehreren Aspekten.

  1. Der Hauptunterschied zwischen Pörkölt und Gulasch liegt in der Konsistenz und der Art der Zubereitung.
  2. Pörkölt ist ein dickes, sämiges Eintopfgericht, das intensiv geschmort wird, während ungarisches Gulasch eine leichtere, suppenartige Konsistenz hat und oft als Gulaschsuppe serviert wird.
  3. Beide Gerichte teilen einige grundlegende Zutaten und Aromen, sind aber in ihrer Textur und Präsentation unterschiedlich.

Was verbindet Österreich mit Gulasch?

In Österreich ist das Gulasch ein sehr beliebtes Gericht und ein wesentlicher Bestandteil der Wiener Küche.

Das Wiener Gulasch, auch "Wiener Saftgulasch" genannt, unterscheidet sich durch seine Zubereitungsweise und die Verwendung von mehr Zwiebeln, die dem Gericht eine dickere und süßlichere Soße verleihen.

Österreich hat das Gulasch im 19. Jahrhundert von Ungarn übernommen, als beide Länder Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie waren.

Es gibt zahlreiche österreichische Varianten wie das Fiakergulasch, das mit Spiegelei, Würstchen und Gurken serviert wird.

Ist Gulasch gesund?

  • Gulasch kann gesund sein, wenn es aus hochwertigen Zutaten und ohne übermäßige Verwendung von Fett und Salz zubereitet wird.
  • Es ist reich an Proteinen und wichtigen Nährstoffen aus dem Fleisch und den verwendeten Gemüsezutaten.
  • Allerdings kann Gulasch auch kalorienreich und fettig sein, besonders wenn fettreiches Fleisch und viel Öl oder Butter verwendet werden.
  • Um ein gesünderes Gulasch zu kochen, können mageres Fleisch und zusätzliche Gemüse verwendet werden, um den Nährwert zu erhöhen und den Fettgehalt zu senken.

Welche Gulasch-Varianten gibt es?

Gulasch, der Küchenklassiker Gulasch gibt es in zahlreichen, auch vegetarischen Varianten. (Foto by: ulianovdmitrii / depositphotos.com)

Es gibt alleine in Österreich sehr viele verschiedene Gulasch-Varianten, die sich je nach Region unterscheiden.

Hier nur einige Beispiele:

1. Wiener Saftgulasch

Eine österreichische Variante mit viel Zwiebeln und einer dickeren Soße.

2. Fiakergulasch

Eine spezielle Wiener Variante mit Spiegelei, Würstchen und sauren Gurken. Der Name leitet sich ab von den als Fiaker bekannten Wiener Lohnkutschern. Diese Variante ist auch unter dem Namen „Herrengulasch“ bekannt. 

3. Rindergulasch

Eine klassische Version, die hauptsächlich in Deutschland und Österreich beliebt ist, mit Rindfleisch und Paprika.

4. Kalbsgulasch

Eine mildere Variante, die mit Kalbfleisch zubereitet wird.

5. Kartoffelgulasch

Eine Gulasch Variante die auch rein vegetarisch zubereitet werden kann.

6. Fisolengulasch

Diese Variante schmeckt am Besten mit frisch geernteten Grünen Bohnen.

7. Bohnengulasch

Ob mit oder ohne Speck, dieses Gulasch ist sehr ausgiebig und köstlich.

8. Szegadiner Gulasch

Das Szegadiner Gulasch oder auch Krautfleisch wird mit köstlichem Sauerkraut zubereitet.

9. Eierschwammerl-Gulasch

Eine wahre saisonale und regionale Köstlichkeit ist das Eierschwammerlgulasch.

 10. Reh-Gulasch

Für Liebhaber von Wild, ist das zarte Reh-Gulasch ein wahres Schmankerl.

Weitere köstliche Gulasch-Varianten:

Beliebte Gulasch-Beilagen

In Österreich sind die Beilagen zu Gulasch traditionell und oft bodenständig.

Hier sind die beliebtesten Optionen:

Semmelknödel

Eine der typischsten Beilagen in Österreich. Diese aus altbackenen Semmeln hergestellten Knödel sind besonders beliebt, da sie die reichhaltige Sauce des Gulaschs gut aufnehmen.

Salzkartoffeln

Einfach und klassisch, gekochte Kartoffeln passen hervorragend zu Gulasch und sind eine häufige Wahl.

Nockerl (Spätzle)

Diese kleinen, weichen Teigklößchen sind ebenfalls eine beliebte Beilage und passen gut zum herzhaften Gulasch.

Reis

Auch in Österreich wird oft Reis als Beilage serviert, besonders bei Gulascharten, die nicht ganz so schwer sind.

Brot

Frisches, knuspriges Bauernbrot oder Semmeln, eignet sich gut, um die köstliche Sauce aufzusaugen. 

Rotkraut

Diese Beilage bringt eine säuerliche Note ins Spiel und harmoniert sehr gut mit Wild.

In Österreich gibt es auch regionale Unterschiede, aber diese Beilagen sind landesweit beliebt und werden oft zusammen mit Gulasch serviert.

Fazit

Gulasch ist ein vielseitiges und beliebtes Gericht mit einer reichen Geschichte, die in Ungarn ihren Ursprung hat und sich in vielen Ländern verbreitet hat, insbesondere in Österreich.

Es gibt zahlreiche Variationen des Gerichts, die es ermöglichen, Gulasch nach eigenen Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen anzupassen.

Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitung kann Gulasch sowohl ein schmackhaftes als auch ein gesundes Essen sein.


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Wiener Eierschwammerlgulasch

WIENER EIERSCHWAMMERLGULASCH

Wiener Eierschwammerlgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Mit diesem Rezept zaubern Sie garantiert ein perfektes Gulasch.

Kürbisgulasch

KÜRBISGULASCH

Im Herbst bietet es sich perfekt an ein Kürbisgulasch zu kochen. Dieses Rezept schmeckt Ihnen ganz bestimmt wunderbar!

Erdäpfelgulasch

ERDÄPFELGULASCH

Von diesem Erdäpfelgulasch werden Ihre Lieben begeistert sein. Hier ein super Rezept für ein gelungenes Gericht.

Rindsgulasch

RINDSGULASCH

Das Rindsgulasch ist eine herzhafte Hauptspeise. Hier ein super Rezept für ein gelungenes Gericht.

Fisolengulasch

FISOLENGULASCH

Ein saftiges und würziges Fisolengulasch gelingt mit diesem Rezept. Die köstliche Hauptspeise wird allen schmecken.

Szegediner Gulasch

SZEGEDINER GULASCH

Das saftige Szegediner Gulasch bringt Kraft nach einem anstrengenden Tag. Ein tolles Rezept, das einfach zubereitet wird.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Smiley

Egal, welches Gulasch, wir essen Gulasch gerade in der kälteren Jahreszeit sehr gerne. Ein gutes Brot dazu genügt uns.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Egal ob es ein klassisches Rindergulasch oder Erdäpfelgulasch ist, es schmeckt gerade in der kühleren Jahreszeit vorzüglich. Meine Beilage ist meistens ein Brot.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Der zweitwichtigste Bestandteil in einem Gulasch sind die Zwiebeln. Ich verwende genau so viel Zwiebeln wie Fleisch genommen wird. Das ergibt eine sämige und geschmackvolle Soße.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Frage im Artikel ob Gulasch gesund ist, ist eindeutig mit einem dicken und großen JA! zu beantworten. Zumindest ist so ein Gulasch für die Psyche absolut gesund. Ich koche gerne Gulasch in Rex-Gläser ein, da habe ich immer einen Vorrat. Und als Beilage gibt es immer Semmel- oder Brezenknödel.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wenn ich ein Gulasch koche, wird es jedes Mal ratzfatz aufgegessen. Semmelknödeln dazu sind fast ein Muss.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Wir kochen immer soviel, dass wir ein paar Portionen auch einfrieren können, mir genügt einfach ein Brot oder eine Semmel dazu.

Auf Kommentar antworten