Lasagne

Wer kennt sie nicht – die Lasagne? Die köstlichen Schichtnudeln aus dem Ofen – dick mit Bechamelsauce und Käse überbacken – gehört heute in vielen Teilen der Welt zu den beliebtesten Arten Pasta zu genießen. Mit Lasagneplatten lässt sich aber noch weitaus mehr anstellen.

Lasagne Um Lasagne zu machen, benötigt man Lasagneplatten. (Foto by: 5seconds / Depositphotos.com)

Traditionell bestehen die Schichten der klassischen Lasagne im Wesentlichen aus einem „Ragù alla bolognese“ – einer Tomaten-Hackfleisch-Sauce. In den letzten Jahrzehnten sind aber viele verschiedene Varianten dazu gekommen. Diese klassische Lasagne hat auch in der heimischen Küche viele Vorteile: sie ist lecker, fast jeder – auch Kinder – mag sie und sie ist auch für viele Personen leicht vorzubereiten. Die neuen Variationen sind mit Gemüse wie Kartoffel, Spinat, Zucchini etc. gefüllt und werden mit frischen Gewürzen zum Hochgenuß und bringen Abwechslung auf den Teller.

Die Nudelsorte Lasagne

Um die Lasagne ranken sich viele Mythen und Geschichten. Eine erzählt beispielsweise, dass die Lasagne aus England gekommen sei: im Forme of Cury – einer Rezeptesammlung am Hofe von König Richard II. von England – wird schon im 14.ten Jahrhundert ein Gericht mit dem Namen „loseyns“ beschrieben. Dieses als „lasan“ ausgesprochene Wort steht für eine Hauptspeise, welche aus geschichteten und mit Käse überbackenen Nudelplatten besteht.

Herkunft und Geschichte

Trotz dieser spannenden Anekdote gehen Nudelkundler auch heute noch davon aus, dass die Lasagne aus der Region um Bologna stammt. Der Name Lasagne scheint jedoch sogar auf das Griechische zurückzuführen zu sein, wo das Wort lasanon einen Rost für Töpfe und Bratpfannen bezeichnet. Geprägt wurde die heutige Lasagne jedoch eindeutig von der Sauce Bolognese.

Das Aussehen der Lasagne

Um Lasagne zu machen, benötigt man Lasagneplatten. Die Platten sind normalerweise etwa 15 Zentimeter lang und maximal 10 Zentimeter breit. Je nach Art der Lasagenplatten weisen sie eine Dicke von knapp unter bis gut über einem Millimeter auf. Klassische Lasagneplatten werden aus Hartweizengrieß und Wasser hergestellt. Statt Wasser verwendet die Variante Vincisgrassi Dessertwein.

Verwendung in der Küche

Hierzulande am bekanntesten ist die Lasagne al forno. In der italienischen Küche kommt sie aber meist unter den Bezeichnungen Lasagne pasticciate oder Lasagne alla casalinga auf den Tisch. Die Schichten zwischen den Nudeln bestehen dabei aus einer Tomatensauce mit Faschiertem. Häufig kommen zusätzlich oder stattdessen auch Fisch, Meerestiere oder Gemüse aller Art zum Einsatz. Beliebt sind beispielsweise Gemüselasagne und Lachs-Spinat-Lasagne.

Weitere Rezept Empfehlungen sind:


Bewertung: Ø 2,8 (14 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Kürbislasagne

KÜRBISLASAGNE

Die Kürbislasagne schmeckt vorzüglich und ist ein tolles Rezept in der Kürbiszeit. Mit Kürbiskernen verfeinert, schmeckt es unverwechselbar.

Spinatlasagne

SPINATLASAGNE

Von dieser köstlichen Spinatlasagne können Sie einfach nicht genug bekommen. Dieses Rezept ist eine tolle Lasagnevariante.

Ratatouille - Lasagne

RATATOUILLE - LASAGNE

Von dieser genialen Ratatouille-Lasagne werden Ihre Lieben begeistert sein. Probieren Sie doch mal dieses köstliche Rezept.

Lasagnerezept mit Bechamelsoße

LASAGNEREZEPT MIT BECHAMELSOSSE

Das Lasagnerezept mit Bechamelsauce gilt als der Klassiker der Lasagnen und gelingt Ihnen bestimmt!

Gemüselasagne

GEMÜSELASAGNE

Dieses Rezept liefert eine Gemüselasagne, die bei Ihrer Familie und bei Ihren Gästen garantiert gut ankommt.

Erdäpfel Lasagne

ERDÄPFEL LASAGNE

Eine etwas andere Lasagne ist das Rezept für Erdäpfel Lasagne. Schmeckt bestimmt der ganzen Familie und passt bei jeder Gelegenheit.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Silviatempelmayr

Lasagne mögen in meiner Familie alle. Da wede ich mal eine neue Variation ausprobieren, bei den vielen tollen Rezepten.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Bei uns gibst fast immer die klassische Variante. Hin und wieder mal eine Gemüselasagen. Ich schliesse immer mit Bechamel und Parmesan ab. Dann kommen noch Butterflöckchen drauf. Was ich gar nicht mag ist, wenn eine dicke Schicht Pizzakäse oder dergleichen drauf ist.

Auf Kommentar antworten