Frühjahrsmüdigkeit ade - Diese Lebensmittel geben neuen Schwung
Langsam steigen wieder die Temperaturen, die Vögel zwitschern und die ersten Blumen zeigen sich. Und schon ist sie da - die Frühjahrsmüdigkeit. Doch dagegen kann man sehr wohl etwas Unternehmen, mit den richtigen Lebensmitteln mit Schwung in den Frühling! Mehr darüber in diesem Artikel.
Der Frühling erwacht: Die Tage werden länger, die Natur erblüht, immer häufiger scheint die Sonne.
Trotzdem fehlt uns morgens die Energie, um mit Elan in den Tag zu starten.
Wie äußert sich die Frühjahrsmüdigkeit?
- Im Frühjahr wirken sich die wechselnden Temperaturen auf den Kreislauf aus und der Blutdruck schwankt.
- Zudem verändern sich die Hormone wieder - weil das Sonnenlicht fehlt, stellt der Körper noch weiter Melatonin her.
- Das Glückshormon Serotonin fängt erst langsam an, die Produktion zu aktivieren.
- Anzeichen wie Erschöpfung, Kopfschmerzen und nachlassende Leistung machen sich bemerkbar.
- Dagegen helfen nur viel Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und Bewegung an der frischen Luft.
Neuen Schwung durch das Vitamin D
Vitamin D ist ein Hormon, das auf den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel wirkt, das macht sich bezüglich der Knochen und Zähne bemerkbar.
Fehlt dem Körper Vitamin D, dann ist es möglich, dass die Knochen sowie die Muskulatur darunter leiden oder der Mensch antriebslos ist.
Mithilfe des Sonnenlichts stellt der Körper fast 90 Prozent des Bedarfs her, teilweise auch durch Lebensmittel.
Diese Lebensmittel enthalten Vitamin D
- Hering
- Lachs
- Makrele
- Eier
- Champignons
- Gouda
Rezept Tipps:
- Burgenländischer Heringssalat
- Lachsnudeln
- Gegrillte Makrele
- Klassischer Eiersalat
- Knödel mit Champignonsauce
- Goudawürfel im Backteig
Mehr Energie durch frische Nährstoffe
Neben dem Vitamin D gehören auch die Vitamine B, C und E sowie Eisen, Zink und Kalzium zu einer ausgewogenen Ernährung.
Vitamine der Gruppe B kurbeln den Stoffwechsel an, Vitamin C ist wichtig für das Immunsystem, das Bindegewebe, Hormone, Enzyme, zudem vernichtet es freie Radikale.
Vitamin E sorgt für gesunde Haut und Haare.
Mehr zum Thema Vitamine findet sich in diesem Artikel:
- Artikel: Vitamine
Muntermacher aus dem Glas
Oft liegt die Müdigkeit auch daran begründet, dass der Körper zu wenig Flüssigkeit bekommt.
Es empfiehlt sich, etwa zwei bis drei Liter Wasser über den Tag verteilt zu trinken, wobei sich die Menge an dem Körpergewicht orientiert.
Bereits ein Glas Wasser am Morgen getrunken, aktiviert den Kreislauf.
Wer nicht so gerne Wasser trinkt, kann auch frische Säfte oder Smoothies zu sich nehmen.
Rezept Tipps:
- Apfel Karotten Smoothie
- Grüner Smoothie mit Mango, Banane, Avocado und Spinat
- Mango-Smoothie
- Erdbeer - Bananen - Smoothie
Auch gegen Müdigkeit ist ein Kraut gewachsen
Lavendel oder Lorbeer sind ideal, um den ermüdeten Geist in Schwung zu bringen und das ständige Grübeln zu unterbinden.
Basilikum hilft dabei, sich besser zu konzentrieren und es belebt.
Rosmarin verhindert das Auftreten von Müdigkeit nach dem Essen.
Koriandersamen lindern Kopfschmerzen, verhindern Erschöpfung und verbessern den Schlaf.
Bärlauch wirkt bei Frühjahrsmüdigkeit und als Aphrodisiakum.
Rezept Tipps:
- Lavendelsirup
- Lorbeertee
- Basilikum-Pesto
- Rosmarin Kartoffel
- Kartoffelsalat mit Koriander
- Bärlauchpesto
Der Müdigkeit einfach davonlaufen
Bewegung an der frischen Luft und bei Tageslicht beugt der Frühjahrsmüdigkeit vor.
Dabei ist es egal, ob die Aktivität daraus besteht zügig zu gehen, zu laufen oder mit dem Rad unterwegs zu sein.
Jede Art der Bewegung tut dem Körper gut
- Walken beziehungsweise joggen
- Nordic Walking
- Touren mit dem Rad
- Tanzen
Fazit
Der Winter und die dunkle Jahreszeit hinterlassen ihre Spuren, die sich gesundheitlich bemerkbar machen.
Deshalb ist es notwendig, etwas gegen die Frühjahrsmüdigkeit zu unternehmen.
Selbst aktiv zu werden, um etwas an der frischen Luft zu unternehmen, ist eine Empfehlung.
Eine vitaminreiche Kost, angereichert mit frischen Kräutern, sollte eine ausgewogene Ernährung begleiten, wobei außerdem auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit zu achten ist.
Bewertung: Ø 5,0 (17 Stimmen)
User Kommentare
Sehr viele Tipps kann man auch für die Herbst- und Wintermüdigket anwenden :-; Bewegung (an der frischen Luft) und gesunde Ernährung sind nie verkehrt.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diese interessante Informationen. Für mich trifft das aktuell etwas zu. Von daher kann ich diese Anregungen momentan geradezu nutzen.
Auf Kommentar antworten
Viel frische Luft kann immer helfen. Raus gehn in die Natur. Zum Sitzen in der Wohnung sind wir nicht geschaffen.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für für die hilfreichen Tipps, diese Unterstützung hat mir sehr geholfen um wieder in Schwung zu kommen.
Auf Kommentar antworten
Also bei mir geht der Winterschlaf auch gleich nahtlos in die Frühjahrsmüdigkeit über*ggg*. Nein, im Ernst, durch Frau Hund hab ich auch im Winter genügend Bewegung im Freien. Nur mit dem genügend trinken tu ich mich manchmal schwer. Jedenfalls ein sehr interessanter Artikel.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr interessanter Artikel aus dem man schon jetzt seine Lehren ziehen kann. Besser früher anfangen mit den Spaziergängen an der frischen Luft und nicht erst auf den Frühling warten.
Auf Kommentar antworten
Dankeschön für deinen Artikel ich habe es mir schon gespeichert es ist alles sehr ausführlich beschrieben
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr ausführlicher und informativer Artikel! Ich freu mich auch schon immer darauf, wieder frisches heimisches Obst und Gemüse im Frühling essen zu können!
Auf Kommentar antworten
Sehr interessanter Artikel, ich merke, das ich vieles schon umsetze. Die Bewegung an der frischen Luft, egal ob zu Fuß oder mit dem Radel ist für mich täglich Programm.🤗 Weg mit den dunklen Tagen und endlich wieder Sonne tanken!
Auf Kommentar antworten
Dass die Sonne im Winter oft gefehlt hat merkt man dann im Frühjahr. Man ist in der Früh wirklich noch antriebslos. Danke für die guten Ratschläge.
Auf Kommentar antworten