Schupfnudeln / Mohnnudeln
In Österreich mit langer Tradition kommen Schupfnudeln auf den Tisch. Je nach Region sind verschiedene Arten der länglichen Nudeln im Einsatz. Aber nicht nur beim Teig sondern auch bei der Auswahl der Zubereitung und Zutaten gibt es viele unterschiedliche Varianten.
Egal ob als Grumpieranüdile aus der Küche des Vorarlberg oder als traditionelle Mohnnudeln, wie sie in fast allen Küchen Österreichs bekannt sind – mit Schupfnudeln kann man viele köstliche Rezepte kreieren und gleichzeitig Abwechslung in den Speiseplan bringen. Ein Blick in die Küchen unserer Nachbarn in Böhmen, Bayern und Schwaben lohnt sich, wenn man Anregungen für weitere Rezepte sucht. Sehr beliebt bei Kindern sind die bekannten Wuzinudeln, die aus Kartoffelteig und einem Mohn-Zuckergemisch zubereitet werden. Bei den Erwaschsenen ist eher die pikante Variante gefragt. Einfach ausprobieren und mit beliebigen Zutaten kombinieren.
Die Nudelsorte Schupfnudeln
Es gibt vermutlich noch weitaus mehr unterschiedliche Schupfnudeln-Grundrezepte als Regionen, wo diese Nudelformen verzehrt werden. Im Wesentlichen kommen Roggenmehl und Wasser für die Herstellung der länglichen Nudeln zum Einsatz. Viele Rezepte arbeiten zusätzlich mit verschiedenen anderen Zutaten wie Weizenmehl, Kartoffelstampf und Ei. Nach dem Formen werden die Nudeln durch Erhitzen gegart. Je nach Rezept stehen hier Kochen, Frittieren oder Braten im Vordergrund.
Herkunft und Geschichte
Bereits im Mittelalter wurden Schupf- oder auch Fingernudeln in Österreich hergestellt und serviert. Sie enthielten ursprünglich vor allem Weizen- oder Roggenmehl sowie Eier. Nachdem im 17.ten Jahrhundert die Kartoffel Europa eroberte, wurden die Schupfnudel-Rezepte um Kartoffelstampf erweitert. Traditionell wurden die österreichischen Nocken, welche den italienischen Gnocchi ähneln, per Hand gerollt.
Das Aussehen der Schupfnudeln
Schupfnudeln sind längliche, zylindrische Nudeln mit zugespitzten Enden, wie sie beim Drehen der Nudeln zwischen den Handflächen entstehen. Sie sind meist in etwa so dick wie ein kleiner Finger und sollten nach Möglichkeit eine mundgerechte Gesamtgröße haben. Sie variieren je nach Region, Tradition und Zubereitung stark in Länge und Dicke.
Verwendung in der Küche
Sowohl in deftigen Gerichten als auch süß auf den Tisch gebracht – es gibt kaum eine so vielseitige Nudel wie die Schupfnudel. In vielen Gegenden wird die Schupfnudel traditionell mit Sauerkraut und einer geräucherten Fleischart serviert. Aber auch Gemüse und Rahmsauce passen hervorragend zu Schupfnudeln. In Österreich besonders bekannt und beliebt sind außerdem die Mohnnudeln. Das Grundrezept enthält neben Wasser, Eiern und Mehl auch Kartoffelstampf. Vor dem Servieren werden die gegarten Schupfnudeln durch Schwenken in Butter und Mohn in Mohnnudeln verwandelt.
Unsere Rezept Empfehlungen:
Bewertung: Ø 2,8 (54 Stimmen)
User Kommentare
Das ist ein sehr informativer Artikel. Ich kenne Schupfnudeln vor allem mit Kraut, meistens mit Sauerkraut. Wird im Allgäu bei jedem großen Fest in riesigen Pfannen bereitet
Auf Kommentar antworten
Schupfnudeln gibt es bei uns im Butter geschwenkt und mit frisch gequetschten Mohn aus dem Mühlviertel. Ein Genuss, der immer wieder schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Selbstgemachte Schupfnudeln schmecken uns immer besser als gekaufte, allerdings schauen diese nicht so schön aus. Diese gibt es bei uns sowohl pikant als auch süß.
Auf Kommentar antworten
Schupfnudeln werden bei uns gerne gegessen und mache ich immer selbst. Habe noch nie ein Fertigprodukt von diesen gekauft.
Auf Kommentar antworten
Bei mir werden die Schupfnudeln nicht so schön. Schmecken aber mit Mohn trotzdem sehr gut und vorallem schmecken sie den Kindern.
Auf Kommentar antworten