Weihnachtlicher Backzauber
In der Advent- und Weihnachtszeit können Köstlichkeiten mit feinem Biss auch zu Hause gebacken werden. Ohne viel Aufwand! Umschwärmte Klassiker wie Vanillekipferl und Lebkuchen sind die Stars der Backkreationen. Mit verführerischer Creme, liebevoller Dekoration oder farbenfroher Glasur wird so mancher Keks nicht nur zum Augenschmaus.
Es ist endlich wieder so weit! Die besinnliche Vorweihnachtszeit hat begonnen.
Jetzt kann man sich wieder Tag für Tag ein wenig mehr auf die Festtage freuen und sich auch schon einmal Gedanken um schöne Geschenke machen.
Auch die Zeit des Backens beginnt nun endlich wieder.
In den Wochen vor Weihnachten kann man in der Küche eine Menge köstlicher Naschereien zaubern, die für eine schöne Stimmung sorgen.
Der frische Duft nach weihnachtlichen Keksen und mehr sollte jede Küche erfüllen.
Es gibt nichts Schöneres, als an kalten und grauen Tagen in der Küche aktiv zu werden und alleine oder gemeinsam mit dem Partner oder den Kindern etwas zu backen.
Denn die selbstgemachten Dinge schmecken meist viel besser, als gekaufte Kekse und Co.
Videoanleitungen
Blitzkekse - Busserl
Wer nicht so viel Zeit hat, aber nicht auf den besonderen Geschmack selbstgemachter Kekse verzichten möchte, der sollte es einmal mit Feinen Busserl versuchen.
Die köstlichen Busserl (Makronen) können innerhalb kürzester Zeit hergestellt werden.
Noch dazu benötigt man für ihre Zubereitung nur sehr wenige Zutaten, die man schnell besorgen kann oder vielleicht ohnehin schon zuhause hat.
Schokolade, Marzipan & Co.
Es gibt unzählige Rezepte zum Thema Weihnachtsbäckerei.
So kann auch Jeder ein Rezept finden, welches seinem eigenen Geschmack entspricht.
Besonders beliebt sind Kekse die Marzipan, Nüssen, Schokolade oder auch Nougat überzogen sind.
Darüberhinaus kann man aus ihr auch wunderbare Füllungen oder Glasuren für Weihnachtskekse herstellen.
Köstliche Keksklassiker
Was wäre Weihnachten nur ohne Kekse und ohne den Duft von Nüssen, Zimt und Orangen?
Hier haben wir die wohl bekanntesten und beliebtesten Keksklassiker zusammengestellt, die in der Adventzeit auf keinen Fall in der Keksdose fehlen sollten:
Heimische Rezepte
- Vanillekipferl
- Cornflakes Kekse
- Linzer Spritzbäckerei
- Zimtsterne
- Rumkugeln
- Engelsaugen
- Haselnusskugeln
- weitere Weihnachtskekse Rezepte
Tipp: Weihnachtskekse sollten kühl, trocken und luftdicht aufbewahrt werden, damit sie lange frisch und aromatisch bleiben.
Am besten eignet sich eine Blechdose oder eine fest schließende Kunststoffdose.
Verschiedene Sorten sollten getrennt voneinander gelagert werden, da sich Aromen und Feuchtigkeit sonst vermischen können – zum Beispiel bleiben knusprige Kekse nicht lange knackig, wenn sie mit weichen zusammenliegen.
Ein Stück Backpapier zwischen den Lagen schützt empfindliche Kekse zusätzlich.
Bei richtiger Lagerung halten sich die meisten Sorten mehrere Wochen....es sei denn, sie werden vorher vernascht!
Weiterlesen...
Bewertung: Ø 4,0 (234 Stimmen)
User Kommentare
Mir geht es jedes Jahr gleich. Ich nehme mir immer vor nur ein paar Kekserl zu backen, wenn ich anfange. Dann macht es aber soviel Spaß daß es immer mehr werden.
Auf Kommentar antworten
Der Duft der beim Backen der Kekse durch das Haus zieht gehört für mich unbedingt zur Adventszeit dazu. Wir backen jedes Jahr 8 - 10 verschiedene Kekse.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe das Backen von Kekserl und backe diese nicht nur im Advent sondern auch sonst zwischendurch im Jahr. Dabei probiere ich auch immer wieder neue Rezepte aus.
Auf Kommentar antworten
Ich bin gerade auf der Suche nach Anregungen auf diesen Artikel gestossen und gleich fündig geworden. Ich freu mich schon sehr aufs Backen
Auf Kommentar antworten
Da bei uns Kekse sehr gerne auch nach Weihnachten gegessen werden, hab ich nicht so den Stress mit dem Backen, denn so gibt es nach den Weihnachtsfeiertagen auch frische Kekse.
Auf Kommentar antworten
Der Duft vom Keksebacken gehört für uns zur Vorweihnachtszeit dazu. Ohne den Keksen würde uns etwas fehlen.
Auf Kommentar antworten
Wenn sie fertig am Keksteller liegen sind sie schon etwas besonderes. Leider steckt doch ganz schön viel Arbeit dahinter.
Auf Kommentar antworten