Mit selbstgemachtem Sirup durch das Gartenjahr

Wann ist was reif und bereit ein köstlicher Sirup zu werden, der bis in die kalte Jahreszeit hält? Voraussicht heißt das Zauberwort, oder wie der Volksmund schon sagt: Das man's hat, wenn man's braucht.

Mit selbstgemachtem Sirup durch das Gartenjahr Selbstgemacher Hollersirup ist ein echter Genuss. (Foto by: adrianam13 / depositphotos.com)

Ob für den eigenen Gebrauch oder als kostbares kleines Geschenk aus der eigenen Küche, selbstgemachter Sirup ist einfach toll!

Sirup hält sehr lange und lässt uns den Geschmack des Sommers noch in der dunklen und kalten Jahreszeit genießen.

Das Sirup-Gartenjahr

Hier findet ihr eine Monatsaufstellung, wann welches Obst bzw. welche Beeren und Kräuter im Garten erntereif sind und zu einem köstlichen Sirup verarbeitet werden können, natürlich gleich mit den passenden Rezepten.

Die Erntezeit kann von Bundesland zu Bundesland variieren.

In den Wintermonaten lassen wir uns vitaminreiche Sirupe aus Zitrusfrüchten und Ingwer schmecken.

Jänner

Februar

März

April

Mai

Juni

Mit selbstgemachtem Sirup durch das Gartenjahr Lavendelsirup ist auch optisch ein wahrer Genuss. (Foto by: fuzullhanum / depositphotos.com)

Juli

August 

September

Oktober

November

Dezember

Was gibt es zu beachten?

Mit selbstgemachtem Sirup durch das Gartenjahr Auch frischer Waldmeistersirup wird immer wieder gerne getrunken. (Foto by: HandmadePicture / depositphotos.com)

Beim Herstellen von Sirup, insbesondere wenn man ihn selbst macht, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, vor allem im Hinblick auf den hohen Zuckergehalt. 

Der Zuckergehalt spielt eine entscheidende Rolle bei der Haltbarkeit und Konsistenz des Sirups.

Hier sind einige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:

Zuckergehalt bestimmt die Haltbarkeit

  1. Wie aus den Ressourcen hervorgeht, ist Zucker nicht nur ein Süßungsmittel, sondern auch ein Konservierungsstoff.
  2. Ein hoher Zuckergehalt kann den Sirup länger haltbar machen, ähnlich wie bei Honig.
  3. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Zucker Wasser bindet und dadurch Mikroorganismen das für ihr Wachstum notwendige Wasser entzieht.

Verhältnis von Zucker zu Frucht

  • Das richtige Verhältnis von Zucker zu Frucht ist entscheidend für die Textur und den Geschmack des Sirups.
  • Einige Quellen empfehlen ein Verhältnis von 2 Teilen Frucht zu 1 Teil Zucker für eine gekühlte Aufbewahrung, während andere ein 1:1 Verhältnis für eine konzentrierte Flüssigkeit vorschlagen.
  • Das richtige Verhältnis kann je nach gewünschter Süße und Konsistenz variieren.

Berücksichtigung des Pektingehalts

  1. Früchte mit einem hohen Pektingehalt (Äpfel, Quitten, Heidelbeeren, Zitrusfrüchte, Hagebutten etc.) können dazu führen, dass der Sirup geliert.
  2. Das ist besonders wichtig bei der Auswahl der Früchte zu beachten.
  3. Zu viel Zucker kann ebenfalls zur Gelierung beitragen, daher ist ein Gleichgewicht notwendig.

Sterilisation und Aufbewahrung

  • Um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten, ist es ratsam, die Sirupflaschen zu sterilisieren und den Sirup kühl und dunkel zu lagern.
  • Einige Methoden erfordern das Kochen des Sirups, um ihn haltbarer zu machen, während kaltgerührte Sirupe mit hohem Zuckergehalt auch ohne Kochen haltbar sein können.

Alternativen zum herkömmlichen Zucker

  1. Die Verwendung von Alternativen wie Ahornsirup kann eine interessante Variante sein, wobei zu beachten ist, dass solche Alternativen unterschiedliche Süßegrade und Nährstoffprofile haben.
  2. Ahornsirup beispielsweise enthält zusätzlich zu seiner Süße auch Mineralien und Antioxidantien, was ihn zu einer potenziell gesünderen Option macht, obwohl er immer noch kalorienreich ist.
  3. Beim Selbermachen von Sirup ist also nicht nur die Wahl der Zutaten entscheidend, sondern auch das Verständnis dafür, wie Zucker als Konservierungsmittel wirkt und wie verschiedene Faktoren wie Pektingehalt und Zuckerart die Haltbarkeit und Qualität des Endprodukts beeinflussen können.

Fazit

Sirup selber herzustellen, am Besten mit saisonalen Kräutern, Obst und Beeren aus dem eigenen Garten, ist eine tolle Alternative zu Supermarktprodukten.

Beachtet man den Zuckergehalt und verdünnt den Sirup entsprechend, kann er auch ohne Bedenken  genossen werden.

Die Herstellung ist einfach, kostengünstig, ressourcenschonend und nachhaltig.

Gut verschlossen hält sich Sirup für lange Zeit und eignet sich auch hervorragend als kleines Geschenk aus der Küche. 

Weiterführe Artikel zum Thema:

 


Bewertung: Ø 5,0 (7 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Holundersirup

HOLUNDERSIRUP

Die Holunderblüten blühen wieder? Dann ist es Zeit die Blüten zu sammeln und Holundersirup anzusetzen. Mit diesem Rezept gelingt der süße Sirup.

Waldmeistersirup

WALDMEISTERSIRUP

Ein Waldmeistersirup wird gerne im Mai zubereitet. Das Rezept erfrischt vor allem an heißen Tagen.

Pfefferminz-Sirup

PFEFFERMINZ-SIRUP

Der schmackhafte Pfefferminzsirup wird mit diesem Rezept einfach und schnell zubereitet und schmeckt einfach herrlich.

Selbstgemachter schwarzer Ribiselsirup

SELBSTGEMACHTER SCHWARZER RIBISELSIRUP

Ein selbstgemachter schwarzer Ribiselsirup ist in der Ribiselzeit ein tolles Getränk. Das Rezept ist auch toll für die Vorratskammer.

Lavendelsirup

LAVENDELSIRUP

Der Lavendelsirup ist einfach in der Zubereitung und wird ihre Gäste überraschen. Auch ein Rezept für ein Mitbringsel.

Ingwersirup

INGWERSIRUP

Dieser Ingwersirup schmeckt hervorragend und kann jeden Tag serviert werden. Das tolle Drink-Rezept für ganzes Jahr.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

puersti

Ich hab schon verschiedene Sirup gemacht, aber hier gibt es noch einige, die ich nicht kenne und nun probieren werde.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist für mich sehr interessant, wie viele verschiedene Sirup-Varianten es gibt, woraus man Sirup machen kann. Wir trinken sehr wenig Sirup, da wir fast nur Wasser trinken, aber kosten würde ich gerne ein paar davon.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Mittlerweile haben wir einiges gekostet wie zum Beispiel Cola-Sirup, der einen sehr guten Geschmack hat.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Ich muss sagen es ist durchaus spannend wieviele verschiedene Sirup Varianten es eigentlich so gibt.

Auf Kommentar antworten