7-Chakren-Ernährung

Chakren sind Energiezentren in unserem Körper, die mit verschiedenen physischen, emotionalen und spirituellen Aspekten verbunden sind. Die 7-Chakren-Ernährung soll dazu beitragen diese Energiezentren in Harmonie zu halten und zu unterstützen.

7-Chakren-Ernährung Die 7-Chakren-Ernährung strebt nach Harmonie und Einklang. (Foto by: Syda_Productions / depositphotos.com)

Die 7-Chakren bzw. Energiezentren in unserem Körper stehen für bestimmte Aspekte in unserem Leben. 

Jedes Chakra hat eigene Bedürfnisse und kann durch eine ausgewogene Ernährung unterstützt werden. 

Harmonie und Ausgeglichenheit sorgen für Gesundheit und Wohlbefinden.

Was ist die 7-Chakren Ernährung?

Die Chakren sind Energiezentren im Körper, die sich von der Basis der Wirbelsäule bis zur Krone des Kopfes erstrecken.

Jedes Chakra ist mit verschiedenen physischen, emotionalen und spirituellen Aspekten verbunden.

Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, diese Energiezentren in Harmonie zu halten und deren Funktion zu unterstützen.

Das Wurzelchakra 

Das erste Chakra steht für Lebenskraft, Standfestigkeit (Verhältnis mit der Erde) und zu sich selbst (Selbstvertrauen). 

Lage: Es befindet sich am Ende der Wirbelsäule beim Steißbein.

Sinn: Geruch

Farbe: Feuerrot

Das Wurzelchakra (Sanskrit: Muladhara) liebt:

Gemüse

  • Ingwer
  • Kartoffeln
  • Kohlrabi
  • Karotten
  • Pastinaken
  • Radieschen
  • Rote Rüben
  • Tomaten
  • Ziebel
  • Knoblauch

Obst

  • Äpfel
  • Erdbeeren
  • Kirschen
  • Granatapfel
  • Himbeeren

Getränke

Gewürze

  • Cayenne-Pfeffer
  • Chili
  • Kurkuma
  • Ingwer

Rezepte für das Wurzelchakra

  1. Rote Rüben Risotto
  2. Vogerlsalat mit Granatapfeldressing
  3. Salbeitee
  4. Gemüse-Kurkuma-Reis

Das Sakralchakra

Das zweite Chakra steht in Verbindung mit Kreativität, Beziehung, Fortpflanzung, einfach Lust und Genuss.

Lage: Ungefähr eine Handbreit unter dem Bauchnabel

Sinn: Geschmack

Farbe: Orange

Das Sakralchakra (Sanskrit: Svadhisthana) genießt:

Gemüse

  • Tomaten
  • Gurken
  • Kresse
  • Spinat
  • Radicchio
  • grüner Salat
  • Rucola
  • Brennessel

Obst

  • Süßer Apfel
  • Pfirsich
  • Mango
  • Birne
  • Erdbeeren
  • Aprikose
  • Melone
  • Orange
  • Feige
  • Ananans

Getränke

  • Orange
  • Hibiskus
  • Himbeeren
  • Brombeere
  • Löwenzahn

Gewürze

  • Weißdorn
  • Thymian
  • Melisse
  • Liebstöckel
  • Kümmel

Rezepte für das Sakralchakra

  1. Radiccio-Karotten-Salat
  2. Gebratene Feigen im Speckmantel
  3. Heißer Granatapfel mit Hibiskus
  4. Süßkartoffel mit Kümmel

7-Chakren-Ernährung Jedem Chakra ist eine eigene Farbe zugeordnet. (Foto by: sarsmis / depositphotos.com)

Das Solarplexuschakra

Das dritte Chakra ist der Sitz unserer Persönlichkeit.

Lage: Bauchnabel bis Solarplexus

Sinn: Sehen

Farbe: Goldgelb

Das Solarplexuschakra (Sanskrit: Manipura) strahlt bei: 

Gemüse

  • Kohlsorten
  • Linsen
  • Kichererbsen
  • Bohnen
  • Chicorree
  • Fenchel

Obst

Getränke

  • Kräutertees
  • Ingwer

Gewürze

Rezepte für das Solarplexuschakra

  1. Kichererbsen-Curry
  2. Mandarinen-Reissalat
  3. Ingwerwasser
  4. Vegetarisches Chili con Carne

Das Herzchakra

Das vierte Chakra ist mit Liebe, Mitgefühl, Toleranz, Hingabe und Heilung verbunden.

Lage: Herz

Sinn: Haptik

Farbe: Grün und Rosa

Das Herzchakra (Sanskrit: Anahata) liebt:

Gemüse

  • Gänseblümchen
  • Rosenblüten
  • Löwenzahn
  • Kapuzinerkresse

Obst

Getränke

  • Blüten-Wasser
  • Holunderblüten
  • Jasmin
  • Kamille
  • Lavendel
  • Ringelblume
  • Rose
  • Koriander

Gewürze

Rezepte für das Herzchakra

  1. Löwenzahnhonig
  2. Rhabarber-Streusel-Kuchen
  3. Holunderblütensaft
  4. Basilikum Pesto

7-Chakren-Ernährung Chakren sind Energiezentren im Körper. (Foto by: galitskaya / depositphotos.com)

Das Halschakra

Das fünfte Chakra, das Halschakra, ist mit Kommunikation verbunden und gilt als Sitz der Wahrheit.

Lage: Hals (Kehlkopf)

Sinn: Gehör

Farbe: Hellblau

Das Halschakra (Sanskrit: Vishuddha) genießt:

Gemüse

  • Gedünstetes Gemüse

Obst

  • Äpfel
  • Aprikosen
  • Birnen
  • Holunderbeeren
  • Orangen
  • Pfirsich
  • Zwetschken

Getränke

Gewürze

  • Honig
  • Lavendel
  • Salbei
  • Zitronengras

Rezepte für das Halschakra

  1. Gedünstete Karotten
  2. Hausgemachtes Pfirsichmus
  3. Hagebutten Tee
  4. Garnelen mit Zitronengras

Das Stirnchakra

Das sechste Chakra oder "Dritte Auge", ist mit Intuition verbunden und ist der Sitz des Geistes und Verstands.

Lage: Kopfmitte (zwischen den Augenbrauen)

Sinn: Sehen, Intuition

Farbe: Indigoblau

Das Stirnchakra (Sankrit: Ajna) bevorzugt:

Gemüse

Obst

Getränke

  • roher Kakao

Gewürze

Rezepte für das Stirnchakra

7-Chakren-Ernährung Körperliches und emotionales Wohlbefinden steht im Vordergrund. (Foto by: RasulovS / depositphotos.com)

Das Kronenchakra

Das siebte Chakra, das Kronenchakra, steht in Verbindung mit Spiritualität, Gottvertrauen, Freiheit und Erleuchtung. 

Lage: höchster Punkt des Kopfes

Farbe: Violett bis Weiß

Sinn: Einfühlung

Das Kronenchakra (Sanskrit: Sahasrara) genießt:

Gemüse

Obst

  • Dunkle Weintrauben
  • Avocados
  • Heidelbeeren
  • Brombeeren
  • Zwetschken

Getränke

  • Wasser
  • ungesüßter Tee

Gewürze

  • Muskat
  • Kokos
  • Salbei
  • Chiasamen
  • Leinamen
  • Kürbiskerne
  • Sonnenblumenkerne
  • Walnüsse

Rezepte für das Kronenchakra

  1. Gegrillte Artischocken
  2. Zwetschkenröster
  3. Kürbiskerne im Backofen geröstet

Die 7-Chakren-Ernährung konzentriert sich auf die Unterstützung und Harmonisierung dieser Energiezentren durch gezielte Ernährung und Lebensgewohnheiten.

Dieser Ansatz kann dazu beitragen, ein Gefühl des körperlichen und emotionalen Wohlbefindens zu fördern.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine ausgewogene Ernährung nur ein Aspekt der Chakren-Gesundheit ist.

Andere Praktiken wie Meditation, Yoga und traditionelle chinesische Medizin können ebenfalls dazu beitragen, die Chakren ins Gleichgewicht zu bringen.

Was gibt es zu beachten?

Es ist wichtig zu beachten, dass die 7-Chakren-Ernährung nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung oder Diagnose betrachtet werden sollte.

Sie ist eine ergänzende Praxis, die zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen kann. 

Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass eine ausgewogene Ernährung nur ein Aspekt der Chakren-Gesundheit ist.

Fazit

Die 7-Chakren-Ernährung ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheit und zum Wohlbefinden, der auf der Idee basiert, dass die Ernährung einen direkten Einfluss auf die Energiezentren unseres Körpers hat - die Chakren.

Durch die Auswahl von Lebensmitteln, die bestimmte Chakren unterstützen, kann diese Ernährungsweise dazu beitragen, ein Gleichgewicht und eine Harmonie in unserem Körper zu schaffen.

Darüber hinaus ist eine ausgewogene Ernährung nur ein Aspekt der Chakren-Gesundheit.

Andere Praktiken wie Meditation, Yoga und traditionelle chinesische Medizin können ebenfalls dazu beitragen, die Chakren ins Gleichgewicht zu bringen.

Ein ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheit und zum Wohlbefinden, der sowohl Körper als auch Geist umfasst, ist immer der beste Weg.

 


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Ratatouille

RATATOUILLE

Ratatouille ist ein klassisches Gemüsegericht der französischen Küche. Ein gesundes Rezept mit viel frischem Gemüse darf öfter mal auf den Tisch.

Hollerkompott

HOLLERKOMPOTT

Das Hollerkompott kann man als Nachspeise oder Beilage genießen. Die Birne verfeinert dieses herrliche Rezept.

Chinakohl-Mandarinen-Salat

CHINAKOHL-MANDARINEN-SALAT

Chinakohl-Mandarinen-Salat ist ein feines Geschmackserlebnis. Ein Rezept für einen gesunden Wintersalat.

Shantis Linsenlaibchen auf Rote Rüben Gemüse

SHANTIS LINSENLAIBCHEN AUF ROTE RÜBEN GEMÜSE

Das Rezept Linsenlaibchen auf Rote Rüben Gemüse ist ein gesundes Gericht mit Shantis Tandoori Masala Gewürz.

Lachsfilet mit Fenchel-Orangen-Gemüse

LACHSFILET MIT FENCHEL-ORANGEN-GEMÜSE

Ein himmlisches Rezept für Lachsfilet das mit gesundem Fenchel-Orangen-Gemüse serviert wird.

Mangold-Gemüse

MANGOLD-GEMÜSE

Das Rezept vom Mangold-Gemüse passt sehr gut als Beilage oder auch als vegane Hauptspeise.

User Kommentare

Pesu07

Das ist ein äußerst interessanter Artikel. Von "Chakren" lese ich hier mit großem Interesse zum ersten Mal.

Auf Kommentar antworten